

Säurebad mischen
Beim Mischen ist darauf zu achten, dass man zuerst Wasser, dann Salzsäure zugibt. Ich glaube umgekehrt sollte man das nicht machen. Ausserdem sollte man keine volle ladung HCL-Dampf eingeatmet werden ...
Beim Mischen ist darauf zu achten, dass man zuerst Wasser, dann Salzsäure zugibt. Ich glaube umgekehrt sollte man das nicht machen. Ausserdem sollte man keine volle ladung HCL-Dampf eingeatmet werden ...
Schritt 3 / 3 - Säurebad neutralisieren
So nach dem Ätzvorgang sollte nun die Lösung noch neutralisiert werden. Dazu verwendet man Natron. Man gibt also löffelweise Natron in die Lösung - das schäumt dann etwas - solange bis die Lösung neutralisiert ist (ca. 5 Teelöffel naoh) Naja, dies ist jetzt eigentlich eine Brühe die mit Schwermetallen (Cu-Ionen) schwer belastet ist. Also entsorgen lassen. Zum Aufbewahren darf das Gefäß nicht fest verschlossen sein! Der Schrank in dem der neutralisierte Abfall steht, beginnt innerhalb kürzester Zeit zu rosten - man hat keine Chance diesen Rost zu stoppen! Ich hatte eine Eisenfeile im gleichen Schrank liegen, die ist jetzt total hin - also vorsicht! CC
Schlagwörter:
Platine ätzen, Custom-Platine, Platine, Elektroschaltung, Säurebad
Schwierigkeit:
leicht
Zeitbedarf:
30 Minuten
Bewertung:
Aufrufe:
6674
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Plastikschüssel
Material:
- 3 Teile Wasser
- 3 Teile Salzsäure (30 Prozent)
- 2 Teile Wasserstoffperoxid (35 Prozent)
- 1 Packung Natron (Backpulver)
Kommentare