

Halbkreise aussägen
Zeichnen Sie auf dem Halbkreis(Pos. 1) mit dem Zirkel die Form des Griffs auf. Da der Mittelpunkt beim unteren Radius bei beiden Mittelseiten außerhalb des Werkstücks liegt, müssen Sie auf dem Arbeits...
Zeichnen Sie auf dem Halbkreis(Pos. 1) mit dem Zirkel die Form des Griffs auf. Da der Mittelpunkt beim unteren Radius bei beiden Mittelseiten außerhalb des Werkstücks liegt, müssen Sie auf dem Arbeits...


Der Griff
Der Griff wird auch mit der Stichsäge und dem Kurvensägeblatt ausgeschnitten. Um die beiden Schlitze zu sägen, sollten Sie ein breites Sägeblatt für gerade Schnitte in die Stichsäge ein setzen. An...
Der Griff wird auch mit der Stichsäge und dem Kurvensägeblatt ausgeschnitten. Um die beiden Schlitze zu sägen, sollten Sie ein breites Sägeblatt für gerade Schnitte in die Stichsäge ein setzen. An...


Hälften sägen
Verstellen Sie den Anschlag um die Sägeschnittbreite und schneiden Sie die Nut breiter. Das Probestück wird immer mitgeschnitten. Der letzte Schnitt, mit dem die Nut genauso breit wie die Materialdick...
Verstellen Sie den Anschlag um die Sägeschnittbreite und schneiden Sie die Nut breiter. Das Probestück wird immer mitgeschnitten. Der letzte Schnitt, mit dem die Nut genauso breit wie die Materialdick...


Löcher bohren
Mit einer Lochkreissäge oder der Stichsäge werden die Löcher ausgeschnitten. Es ist auch hier wieder sinnvoll, wenn Sie ein Brett unterlegen um Ausrisse zu vermeiden. Zeichnen Sie anschließend die ge...
Mit einer Lochkreissäge oder der Stichsäge werden die Löcher ausgeschnitten. Es ist auch hier wieder sinnvoll, wenn Sie ein Brett unterlegen um Ausrisse zu vermeiden. Zeichnen Sie anschließend die ge...


Tablett farbig gestalten
Wenn Sie das Tablett farbig gestalten möchten, sollten Sie es vor dem Zusammenbau streichen. Zum Zusammenbauen werden zunächst die beiden Mittelseiten übereinander geschoben. Geben Sie dann in der ...
Wenn Sie das Tablett farbig gestalten möchten, sollten Sie es vor dem Zusammenbau streichen. Zum Zusammenbauen werden zunächst die beiden Mittelseiten übereinander geschoben. Geben Sie dann in der ...

Schritt 6 / 6 - Tablett farbig gestalten
Wenn Sie das Tablett farbig gestalten möchten, sollten Sie es vor dem Zusammenbau streichen. Zum Zusammenbauen werden zunächst die beiden Mittelseiten übereinander geschoben. Geben Sie dann in der Nut Leim an und stecken Sie die Viertelkreise hinein. Markieren Sie auf dem Boden die genaue Position der Mittelseite und schrauben Sie die beiden Seiten von unten mit Spax 3 x 30 fest. Sie können auch jeweils die Schraubenspitze zum ausrichten der Mittelseiten benutzen. Geben Sie jetzt Leim in der Nut an und stecken Sie die Viertelkreise hinein. Falls Sie verschiedene Lochdurchmesser für Flaschen und Gläser haben, müssen Sie die Reihenfolge beachten. Gleiche Lochgrößen sollten wegen der Gewichtsverteilung immer gegenüber liegen. Verspannen Sie dann die Viertelkreise und die Seiten mit einem so genannten Bandspanner oder einem Ratschengurt.
Werkzeugtipp
Der im Bauplan gezeigte Arbeitstisch ist der neue Multifunktionstisch MFT 3 von Festool. Dieser Tisch hat den Vorteil, dass man seitlich eine Verbreiterung anbringen kann, in die verschiedene Module eingebaut werden können. In eines dieser Module kann die gezeigte Handreissäge eingebaut werden. Die im Bauplan verwendete Tischkreissäge ist nichts anderes, als eine von unten in die Verbreiterung eingebaute Handkreissäge. Gerade in kleineren Hobbykellern kann diese Kombination von Arbeitstisch und Maschine eine sehr nützliche Variante sein.
Werkzeugtipp
Der im Bauplan gezeigte Arbeitstisch ist der neue Multifunktionstisch MFT 3 von Festool. Dieser Tisch hat den Vorteil, dass man seitlich eine Verbreiterung anbringen kann, in die verschiedene Module eingebaut werden können. In eines dieser Module kann die gezeigte Handreissäge eingebaut werden. Die im Bauplan verwendete Tischkreissäge ist nichts anderes, als eine von unten in die Verbreiterung eingebaute Handkreissäge. Gerade in kleineren Hobbykellern kann diese Kombination von Arbeitstisch und Maschine eine sehr nützliche Variante sein.
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Stichsäge,
- Akkuschrauber,
- Tischkreissäge,
- Exzenterschleifer,
- evtl. Handkreissäge,
- Hammer,
- Bandspanner oder Ratschengurt,
- Zirkel,
- Winkel,
- 25 mm Bohrer,
- 3 mm Bohrer,
- Handschleifklotz,
- Lochsäge
Material:
- 1 Mittelseite mit Griff (450x225x8), Birke Sperrholz
- 2 Mittelseite ohne Griff (450x225x8), B. Sp.
- 1 Boden unten (D=450 x 8), B.Sp.
- 1 Boden oben (D=434 x 8), B. Sp.
Kommentare