


Gehäuse zusammenbauen
Als erstes besorgt man sich ein Gehäuse, dass groß genug ist, um darin einen Game Cube einzubauen. Der Game Cube wird natürlich zerlegt. Einzig die Platinen (der Konsole sowie des Controllers) und der...
Als erstes besorgt man sich ein Gehäuse, dass groß genug ist, um darin einen Game Cube einzubauen. Der Game Cube wird natürlich zerlegt. Einzig die Platinen (der Konsole sowie des Controllers) und der...


Laufwerk einpassen
Auf der Rückseite wurde eine Aussparung für das Laufwerk in das Gehäuse geschnitten und vier Streben angebracht, welche später die Abdeckung halten. Diese wurden lediglich geklebt. Über einer Kerze wu...
Auf der Rückseite wurde eine Aussparung für das Laufwerk in das Gehäuse geschnitten und vier Streben angebracht, welche später die Abdeckung halten. Diese wurden lediglich geklebt. Über einer Kerze wu...


Gehäuse modellieren
Nachdem man das Gehäuse entsprechend modifiziert und den Bildschirmrahmen, die rückseitigen Feuerknöpfe sowie vorderseitig das zersägte Gamepad angebracht hat, füllt man nun die Kanten und diversen Ri...
Nachdem man das Gehäuse entsprechend modifiziert und den Bildschirmrahmen, die rückseitigen Feuerknöpfe sowie vorderseitig das zersägte Gamepad angebracht hat, füllt man nun die Kanten und diversen Ri...


Gehäuse grundieren
Nachdem die Modelliermasse getrocknet ist, muss man das Gehäuse für die anschließende Lackierung vorbereiten. Dazu sollte man die Oberflächen zuerst mit feinem Schleifpapier glätten. Dies gilt insbeso...
Nachdem die Modelliermasse getrocknet ist, muss man das Gehäuse für die anschließende Lackierung vorbereiten. Dazu sollte man die Oberflächen zuerst mit feinem Schleifpapier glätten. Dies gilt insbeso...


Gehäuse lackieren
Nachdem die Grundierung getrocknet ist, kann man das Gehäuse lackieren. Da bleibt eigentlich nicht viel zu erklären. Eventuell muss man den Arbeitsschritt wiederholen, damit die Farbe richtig deckt....
Nachdem die Grundierung getrocknet ist, kann man das Gehäuse lackieren. Da bleibt eigentlich nicht viel zu erklären. Eventuell muss man den Arbeitsschritt wiederholen, damit die Farbe richtig deckt....
Schritt 2 / 7 - Laufwerk einpassen
Auf der Rückseite wurde eine Aussparung für das Laufwerk in das Gehäuse geschnitten und vier Streben angebracht, welche später die Abdeckung halten. Diese wurden lediglich geklebt. Über einer Kerze wurde dann noch das Plastik erhitzt bis es sich formen lies. Das war nötig, damit die Komponenten richtig eingepasst werden konnten, denn das Gehäuse des Anrufbeantworters war für ein Game Cube ursprünglich nicht gedacht :D Zwar sieht die Oberfläche nun nicht mehr so schön aus, doch das macht nichts. Nach der Lackierung (Schritt 5) kann sich diese wieder sehen lassen. Direkt unterhalb des Laufwerks befinden sich zudem die rechte und linke Feuertaste. Diese wurden mitsamt der Führung aus dem alten Controller herausgeschnitten und aufgeklebt. Zuvor waren an entsprechender Stelle zwei Löcher in die Gehäuserückseite zu schneiden, damit die Feuertasten auch eingedrückt werden können. Bevor man diese allerdings anbringt, sollte man auf jeden Fall noch testen, ob diese auch bequem erreichbar sind und später nicht das Spielvergnügen stören.
PS: Ich weiß, dass das Gehäuse derzeit noch nicht prall aussieht - eher verkohlt und zerbeult - doch habt ein bisschen Geduld. Das wird schon noch!
weiter mit: Gehäuse modellieren ⇒
PS: Ich weiß, dass das Gehäuse derzeit noch nicht prall aussieht - eher verkohlt und zerbeult - doch habt ein bisschen Geduld. Das wird schon noch!
weiter mit: Gehäuse modellieren ⇒
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Lötkolben,
- Blechzange,
- Schraubendreher,
- Handbohrer,
- Dremel
Material:
- Game Cube
- altes Plastikgehäuse (Anrufbeantworter)
- 3,5" LCD Bildschirm
- Schrauben (10 mm)
- 3 x 3 cm Blech
- Lötzinn
- Lufttrocknende Modelliermasse
- Schleifpapier
- Plastiklack
- Gamepad
- Sekundenkleber
Kommentare