


Gehäuse zusammenbauen
Als erstes besorgt man sich ein Gehäuse, dass groß genug ist, um darin einen Game Cube einzubauen. Der Game Cube wird natürlich zerlegt. Einzig die Platinen (der Konsole sowie des Controllers) und der...
Als erstes besorgt man sich ein Gehäuse, dass groß genug ist, um darin einen Game Cube einzubauen. Der Game Cube wird natürlich zerlegt. Einzig die Platinen (der Konsole sowie des Controllers) und der...


Laufwerk einpassen
Auf der Rückseite wurde eine Aussparung für das Laufwerk in das Gehäuse geschnitten und vier Streben angebracht, welche später die Abdeckung halten. Diese wurden lediglich geklebt. Über einer Kerze wu...
Auf der Rückseite wurde eine Aussparung für das Laufwerk in das Gehäuse geschnitten und vier Streben angebracht, welche später die Abdeckung halten. Diese wurden lediglich geklebt. Über einer Kerze wu...


Gehäuse modellieren
Nachdem man das Gehäuse entsprechend modifiziert und den Bildschirmrahmen, die rückseitigen Feuerknöpfe sowie vorderseitig das zersägte Gamepad angebracht hat, füllt man nun die Kanten und diversen Ri...
Nachdem man das Gehäuse entsprechend modifiziert und den Bildschirmrahmen, die rückseitigen Feuerknöpfe sowie vorderseitig das zersägte Gamepad angebracht hat, füllt man nun die Kanten und diversen Ri...


Gehäuse grundieren
Nachdem die Modelliermasse getrocknet ist, muss man das Gehäuse für die anschließende Lackierung vorbereiten. Dazu sollte man die Oberflächen zuerst mit feinem Schleifpapier glätten. Dies gilt insbeso...
Nachdem die Modelliermasse getrocknet ist, muss man das Gehäuse für die anschließende Lackierung vorbereiten. Dazu sollte man die Oberflächen zuerst mit feinem Schleifpapier glätten. Dies gilt insbeso...


Gehäuse lackieren
Nachdem die Grundierung getrocknet ist, kann man das Gehäuse lackieren. Da bleibt eigentlich nicht viel zu erklären. Eventuell muss man den Arbeitsschritt wiederholen, damit die Farbe richtig deckt....
Nachdem die Grundierung getrocknet ist, kann man das Gehäuse lackieren. Da bleibt eigentlich nicht viel zu erklären. Eventuell muss man den Arbeitsschritt wiederholen, damit die Farbe richtig deckt....
Schritt 1 / 7 - Gehäuse zusammenbauen
Als erstes besorgt man sich ein Gehäuse, dass groß genug ist, um darin einen Game Cube einzubauen. Der Game Cube wird natürlich zerlegt. Einzig die Platinen (der Konsole sowie des Controllers) und der Lüfter werden benötigt. Diese werden dann im Gehäuse übereinander angeordnet. Einfach ausprobieren wie es am besten passt. Allerdings dürfen die Platinen sich nicht direkt berühren, weil es sonst zu einem Kurzschluss kommt. Deshalb werden diese mit Abstandshalter auf Distanz gehalten und dann wie zuvor verkabelt. Den Controller lötet man natürlich direkt an. Auch der LCD-Bildschirm wird eingepasst. Allerdings wird dieser nicht innenliegend sondern außen angebracht und dann mit einem Plastikrahmen abgedeckt. Dann werden noch die Feuertasten und das Gamepad auf dem Gehäuse aufgesetzt. Dazu muss das Controllergehäuse wie der Game Cube zerlegt werden. Die eigentlichen Bedienelemente, werden von innen durchgesteckt. Zum Schluß ist noch mit einem Stück Plastik das Loch vorne komplett zu schließen. Und für eine ausreichende Lüftung sorgen mehrere Löcher, die man einfach in das Plastik bohrt (möglichst dort, wo die Lüfter platziert wurden). Alle anderen Löcher (die schon da sind und nicht benötigt werden) können später zugespachtelt werden wie z.B. die Lautsprecherlöcher des ehemaligen Anrufbeantworters.
weiter mit: Laufwerk einpassen ⇒
weiter mit: Laufwerk einpassen ⇒
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Lötkolben,
- Blechzange,
- Schraubendreher,
- Handbohrer,
- Dremel
Material:
- Game Cube
- altes Plastikgehäuse (Anrufbeantworter)
- 3,5" LCD Bildschirm
- Schrauben (10 mm)
- 3 x 3 cm Blech
- Lötzinn
- Lufttrocknende Modelliermasse
- Schleifpapier
- Plastiklack
- Gamepad
- Sekundenkleber
Kommentare