

Postbus
Zuerst werden die beiden Stoßstangen entfernt. Sie sind nur leicht festgeklebt und können mit geringem Kraftaufwand losgebrochen werden. Danach wird mit einem kleinen dünnen Cutter-Messer das gelbe Ge...
Zuerst werden die beiden Stoßstangen entfernt. Sie sind nur leicht festgeklebt und können mit geringem Kraftaufwand losgebrochen werden. Danach wird mit einem kleinen dünnen Cutter-Messer das gelbe Ge...


Rahmen verkürzen
Im ersten Schritt wird der Akku vorsichtig vom Rahmen getrennt. Leichtes Hebeln mit einem Schraubenzieher nahe an der Klebestelle führt zum Ziel. Dabei kann ein kleiner Teil der Akku-Schutzhülle zerst...
Im ersten Schritt wird der Akku vorsichtig vom Rahmen getrennt. Leichtes Hebeln mit einem Schraubenzieher nahe an der Klebestelle führt zum Ziel. Dabei kann ein kleiner Teil der Akku-Schutzhülle zerst...
Schritt 3 / 4 - Möbelwagen
Ahnlich wie beim Postbus wird mit einem Skalpell die Verklebung zwischen Gehäuse und Rahmen gelöst. Im Gehäuse muss lediglich etwas Platz in der Höhe für den Akku geschaffen werden. Dazu wird mit einem Schleifstein (10 mm) und dem Dremel das Gehäuse von innen ausgearbeitet, bis der weiße Kunststoff des Dachteils sichtbar wird. Der verkürze Rahmen muss in das Gehäuse noch eingepasst werden: 1. Die Seitenflächen hinter den Achsen müssen auf jeder Seite um circa 0,5 mm abgeschliffen werden, 2. Der Rahmen vor der Vorderachse wird um 2 mm gekürzt (abgeschnitten), 3. Alle Lötkontakte am Schalter, an den Ladebuchsen und am Reedschalter vorsichtig umbiegen, um Konflikte mit dem Akku zu vermeiden. Nach diesen Maßnahmen müsste sich der Rahmen bei eingelegtem Akku in das Gehäuse leicht eindrücken lassen, bis es bündig mit der Gehäusekante ist. Falls nicht, so muss an den genannten Stellen leicht nachgearbeitet werden. Je nach Toleranzen des Gehäuses und des Rahmens wird es notwendig sein den vorderen Radausschnitt um 1-2 mm nach hinten zu erweitern - auch um Platz für die Bewegungen der Vorderachse zu erhalten. Im nächsten Schritt kann nun der Akku in das Gehäusedach eingeklebt werden. Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt für eine Testfahrt! Bei erfolgreicher Durchführung wird das Gehäuse an 4 Stellen mit einem Tropfen Plastikkleber fixiert. Von dem ausgetrennten Rahmen des Möbelwagens sollten noch das Vorderteil (Stoßstange) und das hintere Teil (Anhänger-Kupplung) abgetrennt und in das Gehäuse eingeklebt werden.
weiter mit: Abschluss ⇒
weiter mit: Abschluss ⇒
Schlagwörter:
Carsystem, Modellauto, Spur N, Modelleisenbahn, Eigenbau, Umbau, Möbelwagen, Modellbahn
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
50 Minuten
Bewertung:
Aufrufe:
5830
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Bastelskalpell,
- Schraubenzieher,
- Schleifstick,
- Lötkolben & Lötzinn
Material:
- Postbus von Faller
- Möbelwagen von Littke
- Plastikkleber
- Zwei-Komponten-Kleber
Kommentare