

Postbus
Zuerst werden die beiden Stoßstangen entfernt. Sie sind nur leicht festgeklebt und können mit geringem Kraftaufwand losgebrochen werden. Danach wird mit einem kleinen dünnen Cutter-Messer das gelbe Ge...
Zuerst werden die beiden Stoßstangen entfernt. Sie sind nur leicht festgeklebt und können mit geringem Kraftaufwand losgebrochen werden. Danach wird mit einem kleinen dünnen Cutter-Messer das gelbe Ge...


Rahmen verkürzen
Im ersten Schritt wird der Akku vorsichtig vom Rahmen getrennt. Leichtes Hebeln mit einem Schraubenzieher nahe an der Klebestelle führt zum Ziel. Dabei kann ein kleiner Teil der Akku-Schutzhülle zerst...
Im ersten Schritt wird der Akku vorsichtig vom Rahmen getrennt. Leichtes Hebeln mit einem Schraubenzieher nahe an der Klebestelle führt zum Ziel. Dabei kann ein kleiner Teil der Akku-Schutzhülle zerst...
Schritt 2 / 4 - Rahmen verkürzen
Im ersten Schritt wird der Akku vorsichtig vom Rahmen getrennt. Leichtes Hebeln mit einem Schraubenzieher nahe an der Klebestelle führt zum Ziel. Dabei kann ein kleiner Teil der Akku-Schutzhülle zerstört werden. Beim späteren wieder einkleben wird dann dieser Bereich wieder geschützt. Der Akku wird abgelötet, um bei den folgenden Arbeiten nicht zu stören. Der Reedkontakt auf der rechten Seite wird ebenfalls vorsichtig entfernt (Cutter-Messer und leichtes hebeln). Jetzt folgt die Kürzung des Rahmens welche sorgfältig und ohne Beschädigung der Achsen erfolgen sollte. Als Werkzeug wird hauptsächlich mit Dremel und Trennscheibe gearbeitet. Es sind drei Schritte erforderlich die auf dem Bild abgebildet sind: 1. Trennen entlang der blauen Linie, 2. Entfernen der roten Fläche am Vorderteil - dabei bleibt Teil mit der Aufnahme für den Vorspannmagnet (kleines Quadrat) - 3. Entfernen der grünen Fläche am "Hinterteil". Nach dem säubern und entgraten ergeben beide Teile einen um circa 7 mm verkürzten Rahmen. Die Trennstellen an beiden Teilen sollten soweit bearbeitet werden bis sie ohne seitlichen Überstand zusammen passen. Mit einem Plastikkleber werden beide Teile punktuell miteinander fixiert und ausgerichtet. Danach wird die "richtige" Verklebung mit Zwei-Komponten-Kleber durchgeführt: auf der linken Seite ein Tropfen an der Trennstelle und auf der rechten Seite wird direkt der Reedkontaktschalter und sein Vorspannmagnet mit eingeklebt. Ein kurzer Test mit dem Akku stellt sicher das bisher noch alles funktionert. Achtung: Klebstoffe von Vorder-und Hinterachse fernhalten. Wichtig: Der Abstand Reedkontakt zur Fahrbahn und Magnet zum Reedkontakt darf nicht durch Klebstoff erhöht werden. Der Magnet sollte wieder die gleiche Einbaulage haben wie vorher (markieren). Auf dem Bild rechts ist der verkürzte Rahmen (bereits eingebaut) zu sehen.
weiter mit: Möbelwagen ⇒
weiter mit: Möbelwagen ⇒
Schlagwörter:
Carsystem, Modellauto, Spur N, Modelleisenbahn, Eigenbau, Umbau, Möbelwagen, Modellbahn
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
50 Minuten
Bewertung:
Aufrufe:
5830
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Bastelskalpell,
- Schraubenzieher,
- Schleifstick,
- Lötkolben & Lötzinn
Material:
- Postbus von Faller
- Möbelwagen von Littke
- Plastikkleber
- Zwei-Komponten-Kleber
Kommentare