

Grundlagen der Pilzzucht
Pilze lassen sich ohne großen Aufwand auf Strohballen, verschiedenen Laubholzstämmen und im Gartenboden züchten. Selbst in hellen Kellerräumen sowie auf Balkon und Terrasse gelingt die erfolgreiche An...
Pilze lassen sich ohne großen Aufwand auf Strohballen, verschiedenen Laubholzstämmen und im Gartenboden züchten. Selbst in hellen Kellerräumen sowie auf Balkon und Terrasse gelingt die erfolgreiche An...


Stroh tränken
Für die Anlage einer Strohballen-Kultur sollte das Material gut durchfeuchtet werden. Ein optimales Ergebnis erreicht man, wenn der Ballen mindestens 48 Stunden komplett in Wasser untergetaucht wird. ...
Für die Anlage einer Strohballen-Kultur sollte das Material gut durchfeuchtet werden. Ein optimales Ergebnis erreicht man, wenn der Ballen mindestens 48 Stunden komplett in Wasser untergetaucht wird. ...


Stroh regelmäßig befeuchten
Die kleine Pilzfarm darf auch weiterhin nicht austrocknen. Daher heißt es, regelmäßig kontrollieren und ggf. gießen. Empfohlen werden ca. 2-3 Liter Wasser pro Ballen. Doch Vorsicht: Zu viel Feuchtigke...
Die kleine Pilzfarm darf auch weiterhin nicht austrocknen. Daher heißt es, regelmäßig kontrollieren und ggf. gießen. Empfohlen werden ca. 2-3 Liter Wasser pro Ballen. Doch Vorsicht: Zu viel Feuchtigke...
Schritt 1 / 5 - Grundlagen der Pilzzucht
Pilze lassen sich ohne großen Aufwand auf Strohballen, verschiedenen Laubholzstämmen und im Gartenboden züchten. Selbst in hellen Kellerräumen sowie auf Balkon und Terrasse gelingt die erfolgreiche Anzucht. Beliebte Speisepilze wie zum Beispiel Braunkappen und Austernpilze finden ideale Wachstumsbedingungen im Stroh. Das verwendete Material muss jedoch frisch sein und darf nicht mit Spritzmitteln behandelt oder bereits von Pilzen befallen sein. Wer kein Bio-Stroh bekommen kann, kauft am besten bereits fertig mit Pilzbrut beimpfte Produkte. Für die Anzucht von Champignons und Steinchampignons haben sich Fertigkulturen bewährt. Es gibt sie in Kisten mit Fertigsubstrat, das bereits mit der entsprechenden Pilzbrut durchwachsen ist. Grundsätzlich ist eine Pilzkultur ganzjährig möglich: Entweder bis Mitte September, dann kann von Mai bis Juni geerntet werden, oder von Mai bis Juni, hier erreichen die Pilze ihre Erntereife von August bis Oktober. Pilze wachsen in Schüben, je nach Witterung können jedoch schon einmal Pausen von mehreren Wochen entstehen.
weiter mit: Stroh tränken ⇒
weiter mit: Stroh tränken ⇒

Schlagwörter:
Pilzzucht, Pilze, Pilzanbau, Zucht, Anbau, Mulchen, Champignons, Braunkappen, Steinpilz, Steinchampignon, Speisepilz, Pilze sammeln
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
8584
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Gießkanne,
- Wasserbottich
Material:
- Pilzsubstrat
- Strohballen
- Wasser
Kommentare