

Plastikfront entfernen
Als nächstes muss man die Plastikfront des Bildschirms abmontieren. Dazu ist es notwendig wiederum mehrere Schrauben zu lösen, die das Plastik mit dem inneren Blechgehäuse des Panels verbinden. Das Pa...
Als nächstes muss man die Plastikfront des Bildschirms abmontieren. Dazu ist es notwendig wiederum mehrere Schrauben zu lösen, die das Plastik mit dem inneren Blechgehäuse des Panels verbinden. Das Pa...


Joysticks ausbauen
Der Spielautomat soll nachher mit Joysticks gesteuert werden können. Diese haben wir aus zwei "Competition Pro" ausgebaut. Dazu löst man an der Unterseite je zwei Schrauben und öffnet zunächst das Geh...
Der Spielautomat soll nachher mit Joysticks gesteuert werden können. Diese haben wir aus zwei "Competition Pro" ausgebaut. Dazu löst man an der Unterseite je zwei Schrauben und öffnet zunächst das Geh...


Panel-Umriss einzeichnen
Mit einem Winkel und einem Bleistift zeichnen wir nun die Position des Panels in der Tischplatte ein. Am einfachsten ist dies, wenn man zunächst den Bildschirm auf das Holz legt, den Umriss abzeichnet...
Mit einem Winkel und einem Bleistift zeichnen wir nun die Position des Panels in der Tischplatte ein. Am einfachsten ist dies, wenn man zunächst den Bildschirm auf das Holz legt, den Umriss abzeichnet...


Tischplatte aussägen
Damit wir mit der Stichsäge ansetzen können, müssen wir in den inneren Ecken des Panel-Umrisses jeweils ein Loch bohren. Dort kann man dann die Stichsäge ansetzen und die Tischplatte aussägen. Mit ein...
Damit wir mit der Stichsäge ansetzen können, müssen wir in den inneren Ecken des Panel-Umrisses jeweils ein Loch bohren. Dort kann man dann die Stichsäge ansetzen und die Tischplatte aussägen. Mit ein...


Löcher für die Joysticks bohren
Nun wird die Position der Joysticks eingezeichnet. Dies ist schnell getan, wenn man den weißen Plastikrahmen auflegt und den Umriss, wie zuvor beim TFT-Panel, auf das Holz überträgt. Dabei sollte man ...
Nun wird die Position der Joysticks eingezeichnet. Dies ist schnell getan, wenn man den weißen Plastikrahmen auflegt und den Umriss, wie zuvor beim TFT-Panel, auf das Holz überträgt. Dabei sollte man ...
Schritt 7 / 22 - Löcher für die Joysticks bohren
Nun wird die Position der Joysticks eingezeichnet. Dies ist schnell getan, wenn man den weißen Plastikrahmen auflegt und den Umriss, wie zuvor beim TFT-Panel, auf das Holz überträgt. Dabei sollte man unbedingt auf die Schrauben achten, mit denen links und rechts die Tischplatte später mit dem RAMVIK-Tisch verschraubt wird - also ausreichend Abstand halten! Zugleich sollte zwischen den Joysticks aber auch genügend Platz bleiben, das dort noch der Feuerknopf und die Steuerungsleiste des Panels hinpassen - auch ist es nachher angenehmer zu spielen, wenn man sich gegenseitig nicht zu sehr auf die Pelle rücken muss. Zu beachten ist zudem, dass die Joysticks vom Rand in gleicher Distanz angebracht werden, damit der Tischaufbau symmetrisch wird. Ist die Position der Joysticks schließlich korrekt eingezeichnet, kann man mit einer Lochsäge (30 mm) zwei Löcher in die Tischplatte bohren. Diese müssen deshalb größer sein, damit später auch noch die Feder durchpasst.
weiter mit: Plexiglas zusägen ⇒
weiter mit: Plexiglas zusägen ⇒
Schlagwörter:
PC-Tisch, Spielautomat, Konsolentisch, Pong Automat, Pong, Ramvik, DIY Austellung, Frankfurt, Berlin, Museum für Kommunikation, Spieltisch
Schwierigkeit:
schwer
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
34964
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Stichsäge,
- Lochsäge,
- Bohrmaschine,
- Akkuschrauber,
- diverse Holzfeilen,
- Schraubendreher,
- Schraubzwingen,
- Lötkolben,
- Heißklebepistole,
- Lochfeile,
- Kabelzange
Material:
- 50 x 50 cm Plexiglas
- 1 Stück IKEA RAMVIK Beistelltisch
- 14 Zoll TFT-Monitor
- 4 Stück Schloßschrauben
- 1 Stück ASUS AT5NM10T-I, ATOM D510, mini-ITX
- 1 Stück 4GB CnMemory USB-Stick
- 1 Stück Cougar A 300 Watt Netzteil
- 1 Stück 2GB SODIMM DDR3 RAM
- 2 Stück Competition Pro Joysticks
- 2 Stück Metallwinkel (5 cm)
- 1 Stück Vorhängeschloss
- 1 Stück Mehrfachsteckdose
- 4 Stück Abstandhalter
- 1 Stück Druckschalter
- 1 Dose schwarzer Sprühlack (optional Klebefolie)
- 1 Packung Holzschrauben (10 mm)
- 1 Stück Kippschalter
- 2 Stück Schraubplatten
- 4 Stück Metallwinkel (2 cm)
- Kreppband
- Lötzinn
- Kabelbinder
- Zollstock
- Bleistift
- Holzreste
Kommentare