

Zwischenboden zuschneiden
Zuerst misst man nun am Farbeimer den Durchmesser des Eimerbodens sowie der Eimeröffnung. In der Regel ist der Durchmesser des Eimerbodens kleiner. Dann addiert man 1/3 der Differenz zum Durchmesser d...
Zuerst misst man nun am Farbeimer den Durchmesser des Eimerbodens sowie der Eimeröffnung. In der Regel ist der Durchmesser des Eimerbodens kleiner. Dann addiert man 1/3 der Differenz zum Durchmesser d...
Schritt 3 / 3 -
Nun klebt man die Plastikflasche zwischen die Stützen. Dazu sollte man einen umweltverträglichen Kleber nehmen. Gegebenenfalls kann man auch tackern. Das Rohr zum Nachfüllen schneidet man an der Unterseite schräg ab, so dass das Wasser ungehindert nachlaufen kann. Dann stellt man den Boden in den Eimer, steckt das Befüllungsrohr in die Öffnung und schaufelt schließlich die Blumentopferde in den Eimer. Dann setzt man auch die Pflanze ein. Dabei ist darauf zu achten, dass die Wurzeln oberhalb des Deckels d.h. der Wasserlinie sind. Nun muss man noch ein letztes Mal bohren und zwar direkt unterhalb des Deckels. Am besten zwei gegenüberliegende Löcher. Diese verhindern, dass man zuviel Wasser einfüllt und dienen als Überlauf. Ist das erledigt, kann man den Wasserspeicher ganz auffüllen, bis die ersten Tropfen durch den Überlauf abfließen. Der Boden saugt sich dann mit Wasser voll und die Pflanze ist immer ausreichend bewässert ohne dass die Wurzeln anfangen zu faulen. So kann man beruhigt in Urlaub fahren.
Schlagwörter:
Selbstbewässernder Blumentopf, Selbstbewässerung, Selbstbewässerungstopf, Blumentopf, Urlaubspflanzen
Schwierigkeit:
leicht
Zeitbedarf:
20 Minuten
Bewertung:
Aufrufe:
26961
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Arbeitsschere,
- Akkuschrauber/-bohrer
Material:
- 30 cm PVC-Rohr
- 10 Liter Farbeimer mit Deckel
- 1 Stück Plastikflasche
- 4 Stück Holzstützen (10cm)
- Blumentopferde
- Pflanze
- Wasser
Kommentare