

Radiogehäuse öffnen
Wenn man den Bausatz in Händen hält, ist vielleicht erst mal nicht klar, wie das Gehäuse geöffnet werden soll. Der Trick ist ganz einfach: Die Unterseite verfügt über einen Magnetverschluss. Man muss ...
Wenn man den Bausatz in Händen hält, ist vielleicht erst mal nicht klar, wie das Gehäuse geöffnet werden soll. Der Trick ist ganz einfach: Die Unterseite verfügt über einen Magnetverschluss. Man muss ...


Widerstände anlöten
Und nun wird erst einmal der Lötkolben angeheizt. Bestücken Sie die Platine mit den elektronischen Bauteilen entsprechend dem Bestückungsplan. Beginnen Sie mit den Widerständen R1 (100 Ω, braun schwar...
Und nun wird erst einmal der Lötkolben angeheizt. Bestücken Sie die Platine mit den elektronischen Bauteilen entsprechend dem Bestückungsplan. Beginnen Sie mit den Widerständen R1 (100 Ω, braun schwar...


Halbleiter anlöten
Wenn alle Widerstände eingelötet sind, setzen Sie die Halbleiter ein. Achtung, beide haben die gleiche Gehäuseform mit drei Anschlüssen, dürfen aber nicht verwechselt werden. IC1 trägt die Beschriftun...
Wenn alle Widerstände eingelötet sind, setzen Sie die Halbleiter ein. Achtung, beide haben die gleiche Gehäuseform mit drei Anschlüssen, dürfen aber nicht verwechselt werden. IC1 trägt die Beschriftun...
Übersicht - Retroradio selberbauen
Ein Radio bauen so wie früher: das Retroradio kommt als handlicher Bausatz mit nostalgischem Outfit. Und auch die Empfangserlebnisse erinnern etwas an frühere Zeiten. Viele haben schon lange nicht mehr am Abend Mittelwelle gehört. Ganz Europa kommt da zu Wort!
weiter mit: Radiogehäuse öffnen ⇒
weiter mit: Radiogehäuse öffnen ⇒
Schlagwörter:
Retroradio, Mittelwelle, Retro, 50er Jahre, Bausatz, Radio, Antenne, Funk, Radiofunk, Hörfunk
Schwierigkeit:
leicht
Zeitbedarf:
20 Minuten
Bewertung:
Aufrufe:
12321
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Lötkolben,
- Abisolierzange
Material:
- Retroradio Bausatz (Franzis Verlag)
Kommentare