


Schadensstelle säubern
Den losen Putz entfernt man zunächst mit der Hand. Dann schlägt man mit dem Hammer den noch haftenden Wandputz weiträumig um die Kante des geschädigten Wandbereichs ab. Der Wandputz löst sich meist au...
Den losen Putz entfernt man zunächst mit der Hand. Dann schlägt man mit dem Hammer den noch haftenden Wandputz weiträumig um die Kante des geschädigten Wandbereichs ab. Der Wandputz löst sich meist au...


Mauerfugen auskratzen
Nun werden die Mauerfugen ausgekratzt (2 cm) und die Rückstände des alten Wandputzes mit einem Besen komplett entfernt. Man sollten dann eine "saubere" und staubfreie Wand haben, die man anschließend ...
Nun werden die Mauerfugen ausgekratzt (2 cm) und die Rückstände des alten Wandputzes mit einem Besen komplett entfernt. Man sollten dann eine "saubere" und staubfreie Wand haben, die man anschließend ...


Wand nässen
Den Sanierputz rührt man nun mit etwas Wasser im Mischbottich an. Dies geht am einfachsten wenn man einen Rührquirl benutzt. Um den Putz dann besser verarbeiten zu können, sollte man die Wandfläche vo...
Den Sanierputz rührt man nun mit etwas Wasser im Mischbottich an. Dies geht am einfachsten wenn man einen Rührquirl benutzt. Um den Putz dann besser verarbeiten zu können, sollte man die Wandfläche vo...


Putz auftragen
Mit der Glättkelle trägt man nun den Sanierputz in der gewünschten Schichtstärke auf. Letzteres richtet sich nach der Stärke des alten Wandputzes. Ist der Wandputz noch weich, zieht man die sanierte W...
Mit der Glättkelle trägt man nun den Sanierputz in der gewünschten Schichtstärke auf. Letzteres richtet sich nach der Stärke des alten Wandputzes. Ist der Wandputz noch weich, zieht man die sanierte W...


Wandputz abreiben
Ist der Wandputz angetrocknet - dies dauert mehrere Stunden (2-3 h) - kann man die sanierte Wandpartie zuerst abreiben und dann deren Struktur mit einem Spachtel oder einer entsprechenden Strukturroll...
Ist der Wandputz angetrocknet - dies dauert mehrere Stunden (2-3 h) - kann man die sanierte Wandpartie zuerst abreiben und dann deren Struktur mit einem Spachtel oder einer entsprechenden Strukturroll...
Übersicht - Putzschäden sanieren
Feuchtigkeit kann dazu führen, dass Wandputz abplatzt. Dann ist es an der Zeit die entsprechende Schadensstelle, die sogenannte Putzblüten, zu sanieren. Dazu nimmt man am besten speziellen Sanierputz. Wie man diesen verarbeitet ist nachfolgend beschrieben.
weiter mit: Schadensstelle säubern ⇒
weiter mit: Schadensstelle säubern ⇒
Schlagwörter:
Edelputz, sanieren, renovieren, Putzmörtel, Sanierputz, Mauerwerk
Schwierigkeit:
leicht
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
13434
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Besen,
- Rührquirl,
- Glättkelle,
- Mischbottich,
- Kartätsche,
- Hammer
Material:
- 1 Sack Sanierputz
- Wasser
Kommentare