

Lichtschalter abnehmen
Als erstes muss man die Sicherung herausnehmen und den Strom abstellen. Erst dann sollte man mit Werkzeug überhaupt in die Nähe einer Elektroinstallationen kommen. Um den Lichtschalter abnehmen zu kön...
Als erstes muss man die Sicherung herausnehmen und den Strom abstellen. Erst dann sollte man mit Werkzeug überhaupt in die Nähe einer Elektroinstallationen kommen. Um den Lichtschalter abnehmen zu kön...


Kabel abklemmen
Nun muss man zuerst den alten Lichtschalter abklemmen und die Kabel entfernen. Bei neueren Lichtschaltern werden die Kabel mittlerweile nur noch gesteckt und nicht verschraubt. Dann muss man lediglich...
Nun muss man zuerst den alten Lichtschalter abklemmen und die Kabel entfernen. Bei neueren Lichtschaltern werden die Kabel mittlerweile nur noch gesteckt und nicht verschraubt. Dann muss man lediglich...
Schritt 3 / 4 - Lichtschalter anschließen
Nun kann man die Kabel an dem neuen Lichtschalter anschließen. Sollten die Enden etwas mitgenommen aussehen, dann ist es ratsam diese noch einmal sauber abzusetzen. Dazu wird die Isolierung mit der Zange abgezogen - rund 1 cm. Und dann geht es ans Eingemachte. Zwar schützen Farbmarkierungen nicht vor einer falschen Verdrahtung, doch grundsätzlich ist das mit den Farben wie folgt:
Schutzleiter: Gelb/Grün (früher: rot)
Nullleiter: Blau (früher: grau)
Phase: Schwarz oder Braun
In meinem Fall waren aber alle drei Kabel rot - schöner Mist. Deshalb musste die Spannung geprüft werden. Mein Nachbar hat dies freundlicherweise übernommen, weil ich davon keine Ahnung hatte. Zwar konnte er mir das auch erklären, doch möchte ich nicht versuchen dies hier wiederzugeben. Weil ich befürchte das falsch zu erklären. Und mit Strom ist nicht zu spaßen - also im Zweifel lieber einen Fachmann ans Werk lassen.
Nachdem dann aber alle Kabel richtig zugeordnet waren, habe ich diese sicherheitshalber noch markiert (um später nicht erneut eine Prüfung machen zu müssen) und dann an den neuen Schalter angeschlossen. Am Schalter sind die Anschlüsse üblicherweise genau gekennzeichnet sein.
Eine Besonderheit gilt es jedoch unbedingt zu beachten. Der alte Schalter war aus Plastik. Der neue ist aus Metall, so dass auch das Gehäuse mit einem Kabel (grün/gelb) zu erden war.
weiter mit: Abdeckung anbringen ⇒
Schutzleiter: Gelb/Grün (früher: rot)
Nullleiter: Blau (früher: grau)
Phase: Schwarz oder Braun
In meinem Fall waren aber alle drei Kabel rot - schöner Mist. Deshalb musste die Spannung geprüft werden. Mein Nachbar hat dies freundlicherweise übernommen, weil ich davon keine Ahnung hatte. Zwar konnte er mir das auch erklären, doch möchte ich nicht versuchen dies hier wiederzugeben. Weil ich befürchte das falsch zu erklären. Und mit Strom ist nicht zu spaßen - also im Zweifel lieber einen Fachmann ans Werk lassen.
Nachdem dann aber alle Kabel richtig zugeordnet waren, habe ich diese sicherheitshalber noch markiert (um später nicht erneut eine Prüfung machen zu müssen) und dann an den neuen Schalter angeschlossen. Am Schalter sind die Anschlüsse üblicherweise genau gekennzeichnet sein.
Eine Besonderheit gilt es jedoch unbedingt zu beachten. Der alte Schalter war aus Plastik. Der neue ist aus Metall, so dass auch das Gehäuse mit einem Kabel (grün/gelb) zu erden war.
weiter mit: Abdeckung anbringen ⇒
Schlagwörter:
Lichtschalter, Elektroinstallation, Heimwerken, Nullleiter, Phase, Schutzleiter, Kabelfarben
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
20 Minuten
Bewertung:
Aufrufe:
11455
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Schraubendreher,
- Spannungsmesser
Material:
- Lichtschalter
Kommentare