

Platten zuschneiden
Lassen Sie sich die Platten im Baumarkt auf das angegebene Maß zuschneiden. Nummerieren Sie die Platten und markieren Sie Vorderkante und obere Fläche. Zeichnen Sie auf den beiden Seitenteilen (Pos 1)...
Lassen Sie sich die Platten im Baumarkt auf das angegebene Maß zuschneiden. Nummerieren Sie die Platten und markieren Sie Vorderkante und obere Fläche. Zeichnen Sie auf den beiden Seitenteilen (Pos 1)...


Löcher bohren
Zeichnen Sie die Löcher für die Schrauben an. Beim Bohren ist es am besten, einen Bohrer mit aufgestecktem Senker zu benutzen. Bohren Sie alle Löcher (D = 3,5 mm) in die Positionen 1,2 und 6. Es ist w...
Zeichnen Sie die Löcher für die Schrauben an. Beim Bohren ist es am besten, einen Bohrer mit aufgestecktem Senker zu benutzen. Bohren Sie alle Löcher (D = 3,5 mm) in die Positionen 1,2 und 6. Es ist w...


Grillcaddy zusammenbauen
Geben Sie beim Zusammenbauen auf allen Verbindungen etwas Leim an. Zuerst wird der obere Boden (Pos. 5) und die Blende (Pos. 6) verschraubt. Dann verschrauben Sie alle Böden (Pos. 3; 4; 5) mit der Rüc...
Geben Sie beim Zusammenbauen auf allen Verbindungen etwas Leim an. Zuerst wird der obere Boden (Pos. 5) und die Blende (Pos. 6) verschraubt. Dann verschrauben Sie alle Böden (Pos. 3; 4; 5) mit der Rüc...
Übersicht - Grillcaddy
Stellen Sie sich vor: Es ist ein lauer Sommerabend und Sie haben spontan Lust zu Grillen. Schnell noch Steaks und kühles Bier besorgen und dem ganzen steht nichts mehr im Wege. Jetzt muss man alles in den Garten zum Grill schleppen und wahrscheinlich noch ein- zweimal zurücklaufen um das zu holen was man nicht mehr tragen konnte oder vergessen hat. Währe es da nicht schön einen Wagen zu haben bei dem das Meiste schon an Bord ist und der Rest ohne Probleme dazugepackt werden kann. Wenn man diesen Wagen dann auch noch über kleine Treppen und holpriges Gelände und danach auch wieder zurückziehen kann wird der Grilla-bend gleich viel entspannter.Damit man diesen Wagen auch mit einer spärlich ausgestatteten Werkstatt bauen kann sind die Verbindungen im Bauplan geschraubt und geleimt. Diejenigen die eine Verbindungsfräse besitzen oder mit einer Dübelschablone umgehen können, können die Verbindungen natürlich auch damit herstellen. Das Material ist eine einfach 18 mm dicke Buchensperrholzplatte, alle sichtbaren Kanten werden gerundet oder gefast. Die Oberfäche kann entweder klar lackiert oder farbig lasiert werden, auf jeden Fall sollte die Oberfäche für den Außenbereich geeignet sein.
weiter mit: Platten zuschneiden ⇒
weiter mit: Platten zuschneiden ⇒
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Tauchsäge,
- Stichsäge,
- Kantenfräse,
- Akkuschrauber,
- Exzenterschleifer,
- 3,5 mm Bohrer,
- Winkel,
- Hammer,
- Eisensäge,
- Feile,
- Schleifklotz
Material:
- 2 Seite (980x370x18), Sperrholz Buche
- 1 Rückwand (514x704x18),Sperrholz Buche
- 1 Boden Unten (514x342x18),Sp. B.
- 1 Boden Mitte (514x218x18),Sp. B.
- 1 Boden Oben (514x148x18),Sp. B.
- 1 Blende Oben (514x118x18),Sp. B.
- 1 Mittelseite (148x90x18),Sp. B.
- 1 Schneidbrett (266x224x18),Leimholz Buche
- 1 Griffstange (534x25), Rohr Alu
- 1 Reling (534x15), Rohr Alu
- 1 Radachse (734x20), Rohr Eisen
- 2 Stellring (14 x d=20), Eisen
- 2 Räder (D=260, d=20)
- 2 Abdeckkappen
- 50 Spaxschrauben (3,5x40)
- 225 g Holzleim Ponal Super 3
- 10 g Ponal X-PERT Turbokleber
Kommentare