


Netzstoff zuschneiden und annähen
Zuerst legt man die Hose auf den Boden und ein grobmaschiges Netz locker darüber. Dann nimmt man die Schere und schneidet entlang den Konturen der Hose den Netzstoff aus. Dies macht man pro Kleidungss...
Zuerst legt man die Hose auf den Boden und ein grobmaschiges Netz locker darüber. Dann nimmt man die Schere und schneidet entlang den Konturen der Hose den Netzstoff aus. Dies macht man pro Kleidungss...


Netzstoff annähen
Nun legt man den Netzstoff auf die Vorder- und Rückseite des jeweiligen Kleidungsstücks, in diesem Fall die Hose, und näht diesen seitlich sowie oben am Gürtel und unten am Beinsaum fest. Dazu nimmt m...
Nun legt man den Netzstoff auf die Vorder- und Rückseite des jeweiligen Kleidungsstücks, in diesem Fall die Hose, und näht diesen seitlich sowie oben am Gürtel und unten am Beinsaum fest. Dazu nimmt m...


Jutefäden ziehen
Leider habe ich noch kein Geschäft gefunden in dem man einzelne Jutefäden verpackt kaufen kann. Üblicherweise braucht man sowas ja auch nicht, es sei denn man macht sich selbst einen Ghillie Suit. Als...
Leider habe ich noch kein Geschäft gefunden in dem man einzelne Jutefäden verpackt kaufen kann. Üblicherweise braucht man sowas ja auch nicht, es sei denn man macht sich selbst einen Ghillie Suit. Als...


Jutefäden festknüpfen
Nun nimmt man immer 3-4 Fäden und knüpft diese an einer Masche des aufgenähten Netzstoffes fest. Dazu reicht ein einfacher Knoten völlig aus. Ein Doppelknoten kostet zuviel Zeit, es sei denn man hat Z...
Nun nimmt man immer 3-4 Fäden und knüpft diese an einer Masche des aufgenähten Netzstoffes fest. Dazu reicht ein einfacher Knoten völlig aus. Ein Doppelknoten kostet zuviel Zeit, es sei denn man hat Z...


Jutefäden chaotisch festknüpfen
Auch das Festknüpfen der Jutefäden braucht enorm viel Zeit und kostet viel Geduld. Am besten fängt man unten an der Kleidung an, damit die jeweils zuletzt festgeknüpften Jutefäden des Ghillie Suits üb...
Auch das Festknüpfen der Jutefäden braucht enorm viel Zeit und kostet viel Geduld. Am besten fängt man unten an der Kleidung an, damit die jeweils zuletzt festgeknüpften Jutefäden des Ghillie Suits üb...
Übersicht - Ghillie Suit selbermachen
Ein sogenannter Ghillie-Anzug ist ein spezieller Tarnanzug für Scharfschützen, Jäger áber auch Wildhüter bzw. Naturfotografen. Der Name kommt ursprünglich aus dem Schottischen: Ghillies waren in alten Zeiten die Wildhüter der Lords, welche das Wild schützten. Dazu tarnten sich die Ghillies, um von den Wilderern nicht entdeckt zu werden und diese stellen zu können. Einen modernen Ghillie Suit macht man am besten selbst. Zwar kann man einen solchen auch in einem Jagdgeschäft kaufen, doch die verwendeten Materialien sind meist minderwertig und synthetisch. Und vorallem bei der Beobachtung und Fotografie von Tieren sollte man möglichst unnatürliche Gerüche vermeiden, da diese das Wild leicht verschrecken können, auch dann wenn man selbst den Geruch nicht als störend oder prägnant empfindet. Zudem ist Selbermachen in den meisten Fällen billiger als Kaufen und der Anzug lässt sich direkt an die Einsatzumgebung anpassen und muss nicht erst modifiziert werden.
weiter mit: Netzstoff zuschneiden und annähen ⇒
weiter mit: Netzstoff zuschneiden und annähen ⇒
Schlagwörter:
Ghillie Suit, Tarnanzug, Paintball Anzug, Chamäleon Anzug, Ghillie Anzug, Tarnweste, Tarnklamotten, Jagdanzug, Paintball, Tarnung
Schwierigkeit:
leicht
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
35255
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 2 Schraubklemmen,
- 1 Schere,
- 1 Nadel,
- 1 Sprühflasche
Material:
- 2 Holzbretter
- 1 Kleidungsstück (Hose)
- 1 Jutesack
- 1 Netzstoff (grobmaschig)
- Nähgarn
- Feuerschutz-Imprägnierung
- Naturtextilfarben (braun, schwarz, grün)
Kommentare