


Historisches Case-Modding
So sah der Rechner damals von innen aus und ich war unheimlich stolz auf die 20 GB Festplatte. Als Desktop-Gehäuse diente ein einfacher Karton...
So sah der Rechner damals von innen aus und ich war unheimlich stolz auf die 20 GB Festplatte. Als Desktop-Gehäuse diente ein einfacher Karton...


Case-Modding Experimente
Sicherlich ist diese Art von Gehäuse ein klassischer Fall des Case Moddings, doch nicht wirklich gelungen und nur wenig kreativ. Andererseits fängt jeder mal klein an. Und schaut bloß, ein Diskettenla...
Sicherlich ist diese Art von Gehäuse ein klassischer Fall des Case Moddings, doch nicht wirklich gelungen und nur wenig kreativ. Andererseits fängt jeder mal klein an. Und schaut bloß, ein Diskettenla...


Holzgehäuse bauen
Zuerst verleimen wir das Holzgehäuse. Dazu legen wir die Bodenplatte auf den Tisch und kleben dann die einzelnen Holzleisten aufeinander. Diese ergeben die Seitenwände und wir sollten entsprechend dar...
Zuerst verleimen wir das Holzgehäuse. Dazu legen wir die Bodenplatte auf den Tisch und kleben dann die einzelnen Holzleisten aufeinander. Diese ergeben die Seitenwände und wir sollten entsprechend dar...


Einbau der PC-Komponenten
Nachem das Desktop-Gehäuse fertiggestellt ist, kann man sich nun dem Einbau der einzelnen PC-Komponenten widmen. Zuerst setzt man die Rückblende mit den Anschlüssen ein und verschraubt diese mit dem H...
Nachem das Desktop-Gehäuse fertiggestellt ist, kann man sich nun dem Einbau der einzelnen PC-Komponenten widmen. Zuerst setzt man die Rückblende mit den Anschlüssen ein und verschraubt diese mit dem H...


Deckel aufsetzen
Nun setzt man den Deckel auf das Gehäuse. Diesen zu verschrauben schadet der Optik, daher habe ich den Deckel an den Eckpunkten verklebt. Da der PC auf dem Schreibtisch steht und ich diesen nicht mit ...
Nun setzt man den Deckel auf das Gehäuse. Diesen zu verschrauben schadet der Optik, daher habe ich den Deckel an den Eckpunkten verklebt. Da der PC auf dem Schreibtisch steht und ich diesen nicht mit ...
Schritt 3 / 7 - Holzgehäuse bauen
Zuerst verleimen wir das Holzgehäuse. Dazu legen wir die Bodenplatte auf den Tisch und kleben dann die einzelnen Holzleisten aufeinander. Diese ergeben die Seitenwände und wir sollten entsprechend darauf achten, dass die Kanten bündig ausgerichtet werden. Um die Seitenwände ansprechend zu gestalten, habe ich zwei verschiedene Hölzer miteinander kombiniert. In der Mitte der Seitenwand, nach zwei oder drei komplett geklebten Holzleisten, habe ich diese zunächst zersägt und versetzt aufgeklebt (wie bei einer Mauer aus Backsteinen). Dies ergab ein interessantes Muster. Den Abschluß habe ich dann wieder mit komplett verklebten Leisten gemacht. Ist der Leim gänzlich getrocknet, kann man mit einem feinen Sandpapier die Seitenwände glatt schleifen und anschließend mit einem Klarlack versiegeln. An dieser Stelle sei schon einmal angemerkt, dass man möglicht in diesem Schritt schon die Aussparungen für etwaige Blenden berücksichtigen sollte. Dies erspart nachher viel Arbeit. Und noch etwas sei angemerkt: Das Holz lediglich zu verkleben ist sicherlich nicht die stabilste Art und Weise ein solches Desktop-Gehäuse zu bauen und doch völlig ausreichend. Nach mehreren Tagen im Dauerbetrieb, hat sich weder der Leim gelöst noch hat sich das Holz verzogen. Dies mag noch kommen, doch halte ich dies momentan für sehr unwahrscheinlich.
weiter mit: Einbau der PC-Komponenten ⇒
weiter mit: Einbau der PC-Komponenten ⇒
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Säge,
- Maßband,
- Pinsel,
- Schraubendreher
Material:
- 390 x 390 x 10 mm Holzplatte (für den Gehäuseboden)
- 390 x 390 x 10 mm Holzplatte (für den Gehäusedeckel)
- 160 x 160 x 0,5 mm Plexiglasplatte
- 380 x 10 x 10 mm Holzleisten (36 Stück)
- 15 mm Holzschrauben (8 Stück)
- Holzleim
- feines Sandpapier
- Klarlack
Kommentare