


Das Horn auf die richtige Größe bringen
Ein Tenorhorn muss so lang sein, dass sein Innenraum ca. 600 ml Wasser fassen kann. Das Horn mit der Säge wenn nötig kürzen. 350 ml Wasser nun in das hohle, saubere Horn gießen. Den Wasserstand mit e...
Ein Tenorhorn muss so lang sein, dass sein Innenraum ca. 600 ml Wasser fassen kann. Das Horn mit der Säge wenn nötig kürzen. 350 ml Wasser nun in das hohle, saubere Horn gießen. Den Wasserstand mit e...


Das Horn glatt schmirgeln
Für eine schönere Optik die Oberfläche des Horns abschmirgeln. Dazu wie beim Nägel polieren erst Schmirgelpapier mit grober Körnung, dann feineres Papier verwenden. Nach dem Glätten kann das Horn auch...
Für eine schönere Optik die Oberfläche des Horns abschmirgeln. Dazu wie beim Nägel polieren erst Schmirgelpapier mit grober Körnung, dann feineres Papier verwenden. Nach dem Glätten kann das Horn auch...


Den Gipsblock anfertigen
Der Gipsblock wird benötigt, um das Horn zu schließen und bespielbar zu machen. Er funktioniert so, dass durch eine kleine Öffnung am Gipsblock Luft von oben in das Horn hinein geblasen wird, welche a...
Der Gipsblock wird benötigt, um das Horn zu schließen und bespielbar zu machen. Er funktioniert so, dass durch eine kleine Öffnung am Gipsblock Luft von oben in das Horn hinein geblasen wird, welche a...


Den Luftschacht feilen
Der getrocknete und auf die optimale Größe gesägte Gipsblock muss nun einen dünnen Luftschacht bekommen, durch den die Luft geblasen wird. Dies macht man mit der Nadelfeile (Viereckiger Querschnitt). ...
Der getrocknete und auf die optimale Größe gesägte Gipsblock muss nun einen dünnen Luftschacht bekommen, durch den die Luft geblasen wird. Dies macht man mit der Nadelfeile (Viereckiger Querschnitt). ...


Anfertigen des Labiums
Das Labium ist der Teil einer Flöte, der die Luftaustrittsspalte (=Luftschlitz) nach oben und unten begrenzt. Zunächst mit einem kleinen Bohrer (2 mm) ein Loch in das Horn bohren, ein wenig unterha...
Das Labium ist der Teil einer Flöte, der die Luftaustrittsspalte (=Luftschlitz) nach oben und unten begrenzt. Zunächst mit einem kleinen Bohrer (2 mm) ein Loch in das Horn bohren, ein wenig unterha...
Schritt 4 / 9 - Den Luftschacht feilen
Der getrocknete und auf die optimale Größe gesägte Gipsblock muss nun einen dünnen Luftschacht bekommen, durch den die Luft geblasen wird. Dies macht man mit der Nadelfeile (Viereckiger Querschnitt). Dieser Schacht (von ca. 1,5 cm) muss evtl. nach der Anfertigung des Labiums nachgebessert werden.
weiter mit: Anfertigen des Labiums ⇒
weiter mit: Anfertigen des Labiums ⇒
Schlagwörter:
Instrumentenbau, Gemshorn, Flötenbau, Grifflöcher, Blasinstrument, Musik, Musikinstrument
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
4 Stunden
Bewertung:
Aufrufe:
32227
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 Messbecher,
- 1 Schmirgelpapier (unterschiedlicher Körnung),
- 1 Bleistift,
- Zeitungspapier,
- 1 Plastikfolie,
- 1 Plastikbecher,
- 1 Holzsäge,
- 1 Stechbeitel,
- 1 Teppichmesser,
- 1 Feile (1-2mm),
- 1 Bohrer (2mm),
- 1 Bohrer (4mm),
- 1 Bohrer (6mm),
- 1 Bohrer (8mm),
- 1 Bohrer (10mm),
- 1 Feile (10-13mm),
- 1 Stimmgerät,
- 1 Kerze,
- etwas (Nivea-)Creme
Material:
- 1 Horn
- 1 l Wasser
- 500 gr Dentalgips
Kommentare