


Stromlaufplan
Die Schaltung ist für 23 LED´s ausgelegt. Wenn mehr LED´s benötigt werden, so können noch ein paar IC´s vom Typ 164 einfach zwischengeschaltet werden. Der Wahlschalter S3 bestimmt, ob die Fortschaltun...
Die Schaltung ist für 23 LED´s ausgelegt. Wenn mehr LED´s benötigt werden, so können noch ein paar IC´s vom Typ 164 einfach zwischengeschaltet werden. Der Wahlschalter S3 bestimmt, ob die Fortschaltun...


Platinenverdrahtung
Die komplette Schaltung passt bequem auf eine Lochraster- oder Lötpunktplatine mit dem Standard-Maß 100x160 mm. Das Bild zeigt die fertig bestückte Platine mit den noch nicht gesteckten IC´s....
Die komplette Schaltung passt bequem auf eine Lochraster- oder Lötpunktplatine mit dem Standard-Maß 100x160 mm. Das Bild zeigt die fertig bestückte Platine mit den noch nicht gesteckten IC´s....


Platinenverdrahtung Rückseite
Mein Kollege hat mit Hilfe einer Lötpunkt-Platine die Verdrahtung der Bauteile realisiert. Der Vorteil bei dieser Methode der Verdrahtung ist das sofortige Erkennen der einzelnen Bauteil-Anschlüsse na...
Mein Kollege hat mit Hilfe einer Lötpunkt-Platine die Verdrahtung der Bauteile realisiert. Der Vorteil bei dieser Methode der Verdrahtung ist das sofortige Erkennen der einzelnen Bauteil-Anschlüsse na...


LED´s einsetzen
Die einzelnen LED´s können auch vorab schon mit Anschluss-Leitungen versehen und später erst in die Weltkarte von hinten eingesetzt werden. Dabei sollte die gewünschte Reihenfolge nicht vergessen werd...
Die einzelnen LED´s können auch vorab schon mit Anschluss-Leitungen versehen und später erst in die Weltkarte von hinten eingesetzt werden. Dabei sollte die gewünschte Reihenfolge nicht vergessen werd...


Deckplatte anbringen
Zum Schluss wird zur Verschönerung der Optik die Rückseite mit einer zusätzlichen Holzplatte abgedeckt. Will man die ganze Welt später einmal aufhängen, müssen noch entsprechende Bilderhaken angeschra...
Zum Schluss wird zur Verschönerung der Optik die Rückseite mit einer zusätzlichen Holzplatte abgedeckt. Will man die ganze Welt später einmal aufhängen, müssen noch entsprechende Bilderhaken angeschra...
Schritt 1 / 6 - Stromlaufplan
Die Schaltung ist für 23 LED´s ausgelegt. Wenn mehr LED´s benötigt werden, so können noch ein paar IC´s vom Typ 164 einfach zwischengeschaltet werden. Der Wahlschalter S3 bestimmt, ob die Fortschaltung der LED´s automatisch über einen Taktgenerator oder manuell über den Taster S2 erfolgen soll. In Stellung "Automatisch" kann über das Poti P1 die Laufgeschwindigkeit eingestellt werden. S1 bestimmt, ob nur immer eine LED leuchtet und die Anzeige eher wie ein Pointer wirkt oder ob alle LED´s nach Anschaltung an bleiben. Das Funktionsvideo zeigt die Stellung "álle LED´s an" sowie die Stellung "Auto". Als Spannungsversorgung wurde ein Steckernetzteil verwendet. Das Netzteil liefert eine Ausgangsspannung von 6V und kann 500 mA zur Verfügung stellen. Dabei spielt die Polarität keine Rolle, es könnte also auch ein Netzteil ohne Gleichrichter und Stabilisierung verwendet werden.
weiter mit: Platinenverdrahtung ⇒
weiter mit: Platinenverdrahtung ⇒
Schlagwörter:
Weltkarte mit LED-Positionsmeldern
Schwierigkeit:
leicht
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
8485
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 Lötkolben 30 W,
- 1 Bohrmaschine,
- 1 Bohrer, je nach LED´s 3mm oder 5mm
Material:
- 1 großes Poster einer Weltkarte
- 1 Satz Bauteile gem. Stromlaufplan
- div. LED´s, 3mm oder 5mm
- 2 Sperrholzplatten in der Größe des Posters
- 1 Kleister oder Alleskleber
- ca. 10 m Schaltlitze
Kommentare