

Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 2)
Jeder vernünftig denkende Mensch sieht auf den ersten Blick dass so was eigentlich gar nicht funktionieren KANN. Plastik wird auf Dauer spröde und bricht. Der Rest ist bekannt. Zum Glück blieb mir der...
Jeder vernünftig denkende Mensch sieht auf den ersten Blick dass so was eigentlich gar nicht funktionieren KANN. Plastik wird auf Dauer spröde und bricht. Der Rest ist bekannt. Zum Glück blieb mir der...


Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 3)
Der Reparatursatz besteht aus der Spannrolle der Seile, 3 runden Dichtungen sowie den zwei Metallhalterungen. Das Querseil in der Mitte wird wieder verwendet. Zur Montage muss der Fensterhebermotor au...
Der Reparatursatz besteht aus der Spannrolle der Seile, 3 runden Dichtungen sowie den zwei Metallhalterungen. Das Querseil in der Mitte wird wieder verwendet. Zur Montage muss der Fensterhebermotor au...


Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 4)
Die neuen Seile einhängen und die neuen Halterungen anbringen (Achtung! Es ist nicht egal welche Halterung wo montiert ist. Im Zweifelsfall mit den alten abgleichen). Das Seil was von unten kommt, wir...
Die neuen Seile einhängen und die neuen Halterungen anbringen (Achtung! Es ist nicht egal welche Halterung wo montiert ist. Im Zweifelsfall mit den alten abgleichen). Das Seil was von unten kommt, wir...


Tür dämmen
Dämmung ist das A und O für gute Akustik, denn eigentlich ist die Umgebung in einem Auto so ziemlich das schlimmste was einem Lautsprecher unterkommen kann: Keine konstante Temperatur, unterschiedlich...
Dämmung ist das A und O für gute Akustik, denn eigentlich ist die Umgebung in einem Auto so ziemlich das schlimmste was einem Lautsprecher unterkommen kann: Keine konstante Temperatur, unterschiedlich...


Aggregatträger dämmen
Weiter geht’s mit dem Aggregatträger. Dieser wird innen ebenfalls noch gedämmt, die ist aber leider etwas aufwendiger als die Türinnenseiten, denn hier muss man nun aufpassen, dass man keine Löcher üb...
Weiter geht’s mit dem Aggregatträger. Dieser wird innen ebenfalls noch gedämmt, die ist aber leider etwas aufwendiger als die Türinnenseiten, denn hier muss man nun aufpassen, dass man keine Löcher üb...
Schritt 21 / 29 - Tür dämmen
Dämmung ist das A und O für gute Akustik, denn eigentlich ist die Umgebung in einem Auto so ziemlich das schlimmste was einem Lautsprecher unterkommen kann: Keine konstante Temperatur, unterschiedlich große Luftvolumen und viel dünnes Metall rundherum. Zumindest letzteres wird nun geändert: Als erstes muss die Tür entwachst werden. Dazu am Besten mit Brakecleaner oder einer anderen lösungsmittelhaltigen Reinigungsflüssigkeit und einem Tuch den gesamten Türinnenraum vom Wachs befreien, damit die Dämmmatten nachher auch kleben.
Anschließend geht’s ans Schneiden und Kleben. Ich habe Sinus Live Matten verbaut, die selbstklebend sind. Der Kleber hält erstaunlicherweise brutal gut, allerdings sollte man alle Stellen der Matte gut andrücken. Wer es besonders genau haben möchte dichtet am Ende die Matten noch mit Silikon ab, damit Feuchtigkeit den Kleber nicht ablöst. Ich habe dies jedoch nicht gemacht, der Kleber macht gerade nach ein paar Tagen einen bombenfesten Eindruck.
Am Ende sieht eure Tür dann ungefähr so wie im Bild aus.
weiter mit: Aggregatträger dämmen ⇒
weiter mit: Aggregatträger dämmen ⇒
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 Stück Vielzahnnuss (Größe 8) (VORSICHT: Kein Torx),
- 1 Stück Torx-Schraubendreher (Größe 15),
- 1 Stück Bohrmaschine,
- 1 Stück Dremel,
- 1 Stück Silikon oder Heißkleber,
- diverse Behälter für Schrauben/Werkstattzubehör,
- 1 Stück Helfende Person (eigentlich zwingend erforderlich)
Material:
- 1 Stück Focal 165V2 inkl. Frequenzweichen (ca. 200 €)
- 1 Stück Dietz Lautsprecherringe (Set 12 €)
- 1 Stück VW Fensterheber Reparatursatz (so um die 40 €)
- 10 Stück Bitumdämmatten 50x20cm (ca. 2 € pro Stück) je Tür
- 4-5 m Lautsprecher Kabel 1,5 mm2 (ca. 1 € pro Stück) je Tür
- diverse Kabelschuhe und -klemmen, Kabelbinder
- diverses Dichtungsmaterial (hier: TESA Fensterdichtung)
Kommentare