

Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 3)
Der Reparatursatz besteht aus der Spannrolle der Seile, 3 runden Dichtungen sowie den zwei Metallhalterungen. Das Querseil in der Mitte wird wieder verwendet. Zur Montage muss der Fensterhebermotor au...
Der Reparatursatz besteht aus der Spannrolle der Seile, 3 runden Dichtungen sowie den zwei Metallhalterungen. Das Querseil in der Mitte wird wieder verwendet. Zur Montage muss der Fensterhebermotor au...


Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 4)
Die neuen Seile einhängen und die neuen Halterungen anbringen (Achtung! Es ist nicht egal welche Halterung wo montiert ist. Im Zweifelsfall mit den alten abgleichen). Das Seil was von unten kommt, wir...
Die neuen Seile einhängen und die neuen Halterungen anbringen (Achtung! Es ist nicht egal welche Halterung wo montiert ist. Im Zweifelsfall mit den alten abgleichen). Das Seil was von unten kommt, wir...


Tür dämmen
Dämmung ist das A und O für gute Akustik, denn eigentlich ist die Umgebung in einem Auto so ziemlich das schlimmste was einem Lautsprecher unterkommen kann: Keine konstante Temperatur, unterschiedlich...
Dämmung ist das A und O für gute Akustik, denn eigentlich ist die Umgebung in einem Auto so ziemlich das schlimmste was einem Lautsprecher unterkommen kann: Keine konstante Temperatur, unterschiedlich...


Aggregatträger dämmen
Weiter geht’s mit dem Aggregatträger. Dieser wird innen ebenfalls noch gedämmt, die ist aber leider etwas aufwendiger als die Türinnenseiten, denn hier muss man nun aufpassen, dass man keine Löcher üb...
Weiter geht’s mit dem Aggregatträger. Dieser wird innen ebenfalls noch gedämmt, die ist aber leider etwas aufwendiger als die Türinnenseiten, denn hier muss man nun aufpassen, dass man keine Löcher üb...


Einbau des Tieftöners (Teil 1)
Vor Einbau des Tieftöners muss ein sog. Adapterring eingebaut werden. Dieser ist notwendig, da nur so der Abstand zur Innenverkleidung eingehalten und eine vernünftige Aufnahme für den Tieftöner angeb...
Vor Einbau des Tieftöners muss ein sog. Adapterring eingebaut werden. Dieser ist notwendig, da nur so der Abstand zur Innenverkleidung eingehalten und eine vernünftige Aufnahme für den Tieftöner angeb...
Schritt 19 / 29 - Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 3)
Der Reparatursatz besteht aus der Spannrolle der Seile, 3 runden Dichtungen sowie den zwei Metallhalterungen. Das Querseil in der Mitte wird wieder verwendet. Zur Montage muss der Fensterhebermotor auf der anderen Seite an 3 Kreuzschlitzschrauben entfernst werden. Dann kann die (hier schwarze) alte Spannrolle entfernt werden. Vorher die alten Träger aus den Seilen haken.
Die neue Spannrolle wird mit 2 Kabelbindern und einem Metallkiel ausgeliefert. Zur Montage die zwei Kabelbinder entfernen und aufpassen dass sich die unter Spannung stehende Rolle nicht aus ihrem Sitz löst. Den Metallkiel aufgesetzt lassen (leider kein Foto davon). Dann die neue Spannrolle (hier weiß) einclipsen, von der Gegenseite die 3 neuen Dichtungen auflegen und den Fensterhebermotor montieren. Dies geht evtl. sehr schwergängig, da mit den Schrauben gleichzeitig ein Gewinde in das Plastik geschnitten wird.
Die ehemalige Stellung des Motors oder des Fensterhebers ist nicht weiter relevant, da der Motor je nach Widerstand stoppt oder weiterläuft.
weiter mit: Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 4) ⇒
weiter mit: Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 4) ⇒
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 Stück Vielzahnnuss (Größe 8) (VORSICHT: Kein Torx),
- 1 Stück Torx-Schraubendreher (Größe 15),
- 1 Stück Bohrmaschine,
- 1 Stück Dremel,
- 1 Stück Silikon oder Heißkleber,
- diverse Behälter für Schrauben/Werkstattzubehör,
- 1 Stück Helfende Person (eigentlich zwingend erforderlich)
Material:
- 1 Stück Focal 165V2 inkl. Frequenzweichen (ca. 200 €)
- 1 Stück Dietz Lautsprecherringe (Set 12 €)
- 1 Stück VW Fensterheber Reparatursatz (so um die 40 €)
- 10 Stück Bitumdämmatten 50x20cm (ca. 2 € pro Stück) je Tür
- 4-5 m Lautsprecher Kabel 1,5 mm2 (ca. 1 € pro Stück) je Tür
- diverse Kabelschuhe und -klemmen, Kabelbinder
- diverses Dichtungsmaterial (hier: TESA Fensterdichtung)
Kommentare