

Aggregatträger ausbauen (Teil 5)
Der Träger sitzt mitunter sehr fest. Er muss evtl. mit etwas Kraft abgezogen werden. Beim Zusammenbau beachten: Diese Schrauben werden mit 10Nm wieder angezogen! An dieser Stelle ist ein Helfer wie...
Der Träger sitzt mitunter sehr fest. Er muss evtl. mit etwas Kraft abgezogen werden. Beim Zusammenbau beachten: Diese Schrauben werden mit 10Nm wieder angezogen! An dieser Stelle ist ein Helfer wie...


Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 1)
An dieser Stelle kam der (ungeplante) Schock: Das kleine weiße Plastikteil (roter Kreis) gehört eigentlich zum Fensterheber, liegt aber in der Tür. Was tun? So wieder einbauen kam nicht in Frage, da ü...
An dieser Stelle kam der (ungeplante) Schock: Das kleine weiße Plastikteil (roter Kreis) gehört eigentlich zum Fensterheber, liegt aber in der Tür. Was tun? So wieder einbauen kam nicht in Frage, da ü...


Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 2)
Jeder vernünftig denkende Mensch sieht auf den ersten Blick dass so was eigentlich gar nicht funktionieren KANN. Plastik wird auf Dauer spröde und bricht. Der Rest ist bekannt. Zum Glück blieb mir der...
Jeder vernünftig denkende Mensch sieht auf den ersten Blick dass so was eigentlich gar nicht funktionieren KANN. Plastik wird auf Dauer spröde und bricht. Der Rest ist bekannt. Zum Glück blieb mir der...


Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 3)
Der Reparatursatz besteht aus der Spannrolle der Seile, 3 runden Dichtungen sowie den zwei Metallhalterungen. Das Querseil in der Mitte wird wieder verwendet. Zur Montage muss der Fensterhebermotor au...
Der Reparatursatz besteht aus der Spannrolle der Seile, 3 runden Dichtungen sowie den zwei Metallhalterungen. Das Querseil in der Mitte wird wieder verwendet. Zur Montage muss der Fensterhebermotor au...


Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 4)
Die neuen Seile einhängen und die neuen Halterungen anbringen (Achtung! Es ist nicht egal welche Halterung wo montiert ist. Im Zweifelsfall mit den alten abgleichen). Das Seil was von unten kommt, wir...
Die neuen Seile einhängen und die neuen Halterungen anbringen (Achtung! Es ist nicht egal welche Halterung wo montiert ist. Im Zweifelsfall mit den alten abgleichen). Das Seil was von unten kommt, wir...
Schritt 18 / 29 - Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 2)
Jeder vernünftig denkende Mensch sieht auf den ersten Blick dass so was eigentlich gar nicht funktionieren KANN. Plastik wird auf Dauer spröde und bricht. Der Rest ist bekannt. Zum Glück blieb mir der Schock der bei Regen in die Tür fallenden Scheibe erspart…
Also ab zum VW Händler, der zum Glück einen Reparatursatz auf Lager hatte. Dieser ist aus stabilem Metall und ersetzt diese grandiose Fehlkonstruktion aus Plastik (hier ein Bild zum Vergleich: oben neu, unten alt).
weiter mit: Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 3) ⇒
weiter mit: Fensterheber Reparatursatz einbauen (Teil 3) ⇒
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 Stück Vielzahnnuss (Größe 8) (VORSICHT: Kein Torx),
- 1 Stück Torx-Schraubendreher (Größe 15),
- 1 Stück Bohrmaschine,
- 1 Stück Dremel,
- 1 Stück Silikon oder Heißkleber,
- diverse Behälter für Schrauben/Werkstattzubehör,
- 1 Stück Helfende Person (eigentlich zwingend erforderlich)
Material:
- 1 Stück Focal 165V2 inkl. Frequenzweichen (ca. 200 €)
- 1 Stück Dietz Lautsprecherringe (Set 12 €)
- 1 Stück VW Fensterheber Reparatursatz (so um die 40 €)
- 10 Stück Bitumdämmatten 50x20cm (ca. 2 € pro Stück) je Tür
- 4-5 m Lautsprecher Kabel 1,5 mm2 (ca. 1 € pro Stück) je Tür
- diverse Kabelschuhe und -klemmen, Kabelbinder
- diverses Dichtungsmaterial (hier: TESA Fensterdichtung)
Kommentare