Schritt 9
Leimen
Geben Sie dann in den Löchern der Beine Leim an und stecken Sie die Einzelteile zusammen. Wenn Sie Korpuszwingen besitzen, können Sie den Tisch ohne Zulagen verspannen. Achten Sie darauf, dass die Str...
Schritt 10
Nut für Schublade
Auf der Innenfläche der Schubkastenseiten (Pos. 10) und im Vorderstück (Pos. 11) wird jeweils eine 6 mm breite Nut für den Schubkastenboden gefräst. Dazu wird die Nutmitte auf einer Seite angezeichnet...
Schritt 11
Tischplatte fräsen
Um die Platte, wie zuvor beschrieben, „beweglich“ am Tischgestell befestigen zu können, werden mit der DOMINO Dübelfräse Nuten in die hintere Zarge und in die Kippleisten gefräst. Dazu wird der 6 mm F...
Schritt 12
Schubkasten
Legen Sie die beiden Streichleisten lose, ohne Leim, ein und schieben Sie den Schubkasten ein. Wenn er sich leicht schieben lässt, werden die Leisten gefast und können angeleimt werden. Alle Kanten we...
Schritt 13
Schleifen
Auf den geschliffenen und staubfreien Flächen wird das Öl mit einem Pinsel aufgetragen. Mit einem Exzenterschleifer ohne Absaugung kann es direkt anschließend nass eingeschliffen werden. Dadurch erfol...
SCROLL RIGHT

Schritt 13 / 13 - Schleifen

Auf den geschliffenen und staubfreien Flächen wird das Öl mit einem Pinsel aufgetragen. Mit einem Exzenterschleifer ohne Absaugung kann es direkt anschließend nass eingeschliffen werden. Dadurch erfolgt der sonst nach dem Trocknen anstehende Zwischenschliff. Zum Einschleifen wird das grüne Spezialflies von Festool verwendet. Der beim Einschleifen entstehende Schleifstaub muss sofort mit einem Tuch entfernt werden. Anschließend kann gleich mit einem sauberen Lappen eine zweite Schicht Öl, dünn in Faserrichung, aufgetragen werden. Dann sollten die Flächen, je nach Herstellerangaben, trockenen. Nach dem Trocknen werden die Flächen mit einem Exzenterschleifer und dem weißen Spezialflies von Festool bis zum gewünschten Glanzgrad auspoliert. Je nach Beanspruchung der Fläche können weitere Ölschichten aufgetragen und nach dem Trocknen aufpoliert werden.

Achtung: Öllappen müssen nach der Benutzung offen zum Trocknen aufgehängt oder verbrannt werden. Werden sie einfach nur zusammengeknüllt weggeworfen, kann es zu einer Selbstentzündung kommen.


100% Zoom
Schlagwörter: Tisch, antik, edel, Beistelltisch
Schwierigkeit:
schwer
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
5.00
Aufrufe:
20146
bewerten:
Stern Stern Stern Stern Stern
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige

Einkaufsliste

Werkzeug:
  • Oberfräse,
  • Tischkreissäge,
  • Stichsäge,
  • Dübelfräse,
  • Akkuschrauber,
  • Exzenterschleifer,
  • Kantenschleifer,
  • Hammer,
  • Winkel,
  • Zirkel,
  • Handschleifklotz,
  • Zwingen,
  • 3,5 mm Bohrer
Material:
  • 1 Platte (800x500x20)
  • 4 Beine (870x76x60), Massiv
  • 2 Zarge lang (590x160x20), Massiv
  • 2 Zarge kurz (290x160x20), Massiv
  • 2 Querstrebe (620x60x20), Massiv
  • 2 Laufleiste (190x60x20), Massiv
  • 2 Streichleiste (190x25x16), Massiv
  • 2 Kippleiste (190x60x20), Massiv
  • 1 Schubkasten Front (588x159x20), Massiv
  • 2 Schubkasten Seite (300x90x15), Massiv
  • 1 Schubkasten Vorderstück (558x90x15), Massiv
  • 1 Schubkasten Hinterstück (558x65x15), Massiv
  • 4 Klemmklotz (55x20x20), Massiv
  • 1 Schubkasten Boden (570x277x6), Sperrholz
  • 1 Schablone Platte (800x500x5), Hartfaser
  • 1 Schablone Zarge lang (690x160x5), Hartfaser
  • 1 Schablone Zarge kurz (390x160x5), Hartfaser

Kommentare

An dieser Diskussion teilnehmen.
Bitte anmelden oder registrieren um an dieser Diskussion teilnehmen zu können.