

Stiel
Nun zum Stiel:Bei den Röhrlingen ist die Untersuchung des Stiels deshalb relevant, weil sie er oft ein Netz enthält. Sobald ein Röhrling ein erkennbares Netz hat (Bild: Gallenröhrling (Tylopilus felle...
Nun zum Stiel:Bei den Röhrlingen ist die Untersuchung des Stiels deshalb relevant, weil sie er oft ein Netz enthält. Sobald ein Röhrling ein erkennbares Netz hat (Bild: Gallenröhrling (Tylopilus felle...


Stielbasis
Gerade für bestimmte Arten ist die Untersuchung der Stielbasis relevant, nämlich für die Amanita und die Champignons (Agaricus).Die Knollenblätterpilze erkennt man nämlich z. B. eindeutig an der Knoll...
Gerade für bestimmte Arten ist die Untersuchung der Stielbasis relevant, nämlich für die Amanita und die Champignons (Agaricus).Die Knollenblätterpilze erkennt man nämlich z. B. eindeutig an der Knoll...


Geruch
An Gerüchen gibt es bei Pilzen so ziemlich alles. Von fischig über Apfelgeruch bis hin zu Karbol und Verwesung ist nichts unmöglich. Allerdings ist es nie leicht, einen Geruch zu definieren. Dabei kan...
An Gerüchen gibt es bei Pilzen so ziemlich alles. Von fischig über Apfelgeruch bis hin zu Karbol und Verwesung ist nichts unmöglich. Allerdings ist es nie leicht, einen Geruch zu definieren. Dabei kan...


Geschmack
Beim Geschmack muss man vorsichtig sein, denn schon ein kleiner Bissen eines sehr giftigen Pilzes kann zu Problemen führen.Daher: Geschmacksprobe nur bei Pilzen vornehmen, deren Gattung man eindeutig ...
Beim Geschmack muss man vorsichtig sein, denn schon ein kleiner Bissen eines sehr giftigen Pilzes kann zu Problemen führen.Daher: Geschmacksprobe nur bei Pilzen vornehmen, deren Gattung man eindeutig ...


Fundumstände
Sehr wichtig sind außerdem die Fundumstände.Zunächst einmal die Zeit: Wann bestimmte Pilze gefunden wurden, ist für die Bestimmung deshalb relevant, weil Pilzarten saisonabhängig sind. Sollte man z. B...
Sehr wichtig sind außerdem die Fundumstände.Zunächst einmal die Zeit: Wann bestimmte Pilze gefunden wurden, ist für die Bestimmung deshalb relevant, weil Pilzarten saisonabhängig sind. Sollte man z. B...
Schritt 5 / 12 - Stielbasis
Gerade für bestimmte Arten ist die Untersuchung der Stielbasis relevant, nämlich für die Amanita und die Champignons (Agaricus).
Die Knollenblätterpilze erkennt man nämlich z. B. eindeutig an der Knolle. Auch andere Vertreter der Gattung kann man durch genaueren Blick auf die Stielbasis mindestens der Gattung zuordnen, so Scheidenstreiflinge (hier der Rotbraune Scheidenstreifling (Amanita fulva)), die aus einer mehr oder weniger stark ausgebildeten Scheide wachsen.
Bei Champignons ist eine Färbung der Stielbasis interessant. Mithilfe dieser kann man z. B. die sich sehr ähnlich sehenden Wiesenchampignons von Karbolegerlingen unterscheiden, da letztere sich chromgelb in der Stielbasis verfärben.
weiter mit: Geruch ⇒
Die Knollenblätterpilze erkennt man nämlich z. B. eindeutig an der Knolle. Auch andere Vertreter der Gattung kann man durch genaueren Blick auf die Stielbasis mindestens der Gattung zuordnen, so Scheidenstreiflinge (hier der Rotbraune Scheidenstreifling (Amanita fulva)), die aus einer mehr oder weniger stark ausgebildeten Scheide wachsen.
Bei Champignons ist eine Färbung der Stielbasis interessant. Mithilfe dieser kann man z. B. die sich sehr ähnlich sehenden Wiesenchampignons von Karbolegerlingen unterscheiden, da letztere sich chromgelb in der Stielbasis verfärben.
weiter mit: Geruch ⇒
Schwierigkeit:
Zeitbedarf:
Bewertung:
Aufrufe:
11164
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
keins Material:
keins
Kommentare