

Mosaiksteinchen abbrechen
Mit einer Zange kann man aus den Tellern, Tassen und Vasen die Mosaiksteinchen herausbrechen. Wenn ihr die Keramik mit der Zange fest packt, dann ergibt das stets eine saubere Bruchkante. Diese kann n...
Mit einer Zange kann man aus den Tellern, Tassen und Vasen die Mosaiksteinchen herausbrechen. Wenn ihr die Keramik mit der Zange fest packt, dann ergibt das stets eine saubere Bruchkante. Diese kann n...
Schritt 3 / 3 - Mosaik zusammensetzen
Nun wird das Mosaik in der Schaufel zusammengesetzt. Dabei kann man die verschiedensten Materialien verwenden. Natürlich verarbeitet man vorrangig die im ersten Schritt gebrochenen Keramikstücke, doch auch eine alte Taschenuhr, Münzen, Perlen, Kristalle etc. kann man einsetzen. Schön wirken auch Porzellanblumen. Diese passen ganz hervorragend zu einer Gartenschaufel. Ist das Mosaik dann irgendwann fertig, sollte man die verbleibenden Fugen zwischen den Steinchen noch einmal sorgfältig mit dem verbleibenden Mörtel auffüllen und dann den Mörtel auf der Keramik - nach einer kurzen Zeit zum Antrocknen - mit einem feuchten Tuch abwischen. Im Prinzip so wie beim Fliesenlegen. Dann muss der Mörtel ordentlich durchtrocknen bis man schließlich die Schaufel im Garten aufstellen kann.
PS: Am schönsten wirkt das Mosaik, wenn man den Rand farblich absetzt. Meine ersten Schaufeln (Bild 4 & 5) finde ich persönlich nicht ganz so schön wie meine späteren Versuche (Bild 2).
PS: Am schönsten wirkt das Mosaik, wenn man den Rand farblich absetzt. Meine ersten Schaufeln (Bild 4 & 5) finde ich persönlich nicht ganz so schön wie meine späteren Versuche (Bild 2).
Schlagwörter:
Gartenschaufel, Mosaik, Hundertwasser, Gartendeko, Keramikmosaik, Dekoration
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
1 Stunde
Bewertung:
Aufrufe:
7578
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Zange
Material:
- Gartenschaufel
- altes Geschirr
- Mörtel
Kommentare