

Wangen zusammenschrauben
Für die korrekt geformte Biegung der Wangen und der Schubkasten-Vorderstücke benötigt man eine Schablone. Sie kann aus Reststücken einer Spanplatte hergestellt werden. Ihr Radius muss ebenfalls 66 cm ...
Für die korrekt geformte Biegung der Wangen und der Schubkasten-Vorderstücke benötigt man eine Schablone. Sie kann aus Reststücken einer Spanplatte hergestellt werden. Ihr Radius muss ebenfalls 66 cm ...


Holzleim verteilen
Dazu wird lösemittelfreier UHU Holzleim mit einer Zahnspachtel flächig aufgetragen....
Dazu wird lösemittelfreier UHU Holzleim mit einer Zahnspachtel flächig aufgetragen....


Biegen der Wangen
Das so entstandene Sperrholzpaket wird auf die Schablone gelegt und mit LUX-Schraub- oder Klemmzwingen entsprechend darüber gebogen. Wichtig ist hierbei, dass man Zulagen verwendet, damit die Schraub-...
Das so entstandene Sperrholzpaket wird auf die Schablone gelegt und mit LUX-Schraub- oder Klemmzwingen entsprechend darüber gebogen. Wichtig ist hierbei, dass man Zulagen verwendet, damit die Schraub-...


Zuschneiden der gebogenen Wangen
Die ausgehärteten, gebogenen Einzelteile werden auf ihr exaktes Maß mit einer Bosch-Kreissäge abgelängt. Für die Feinarbeit, die beiden jeweils zusammengehörenden Wangen einander anzupassen, ist eine ...
Die ausgehärteten, gebogenen Einzelteile werden auf ihr exaktes Maß mit einer Bosch-Kreissäge abgelängt. Für die Feinarbeit, die beiden jeweils zusammengehörenden Wangen einander anzupassen, ist eine ...


Laufleisten für den Schubkasten anleimen
Bevor die Wangen-Paare an den soeben ausgearbeiteten Schmiegen zusammengeleimt werden können, müssen die Laufleisten sowie die Streichleisten für den Schubkasten eingepasst, abgerundet und eingedübelt...
Bevor die Wangen-Paare an den soeben ausgearbeiteten Schmiegen zusammengeleimt werden können, müssen die Laufleisten sowie die Streichleisten für den Schubkasten eingepasst, abgerundet und eingedübelt...
Schritt 6 / 12 - Zuschneiden der gebogenen Wangen
Die ausgehärteten, gebogenen Einzelteile werden auf ihr exaktes Maß mit einer Bosch-Kreissäge abgelängt. Für die Feinarbeit, die beiden jeweils zusammengehörenden Wangen einander anzupassen, ist eine Stichsäge erforderlich, deren Bodenplatte sich um 45° neigen läßt, sowie ein LUX-Doppelhobel. Als genaue Vorlage hierfür dienen die Zeichnungen an der Unterseite der Couchtischplatte.
weiter mit: Laufleisten für den Schubkasten anleimen ⇒
weiter mit: Laufleisten für den Schubkasten anleimen ⇒
Schlagwörter:
Möbel, Couchtisch, Beistelltisch, Schublade, Holz, Tischplatte, Nachttisch, Möbelbau
Schwierigkeit:
schwer
Zeitbedarf:
3.5 Stunden
Bewertung:
Aufrufe:
38359
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Bosch Bohrmaschine,
- Bosch Bohrschrauber,
- Exzenter-Schleifer,
- LUX-Schraubzwingen,
- Dübelhilfer,
- Doppelhobel,
- Bosch Stichsäge
Material:
- 122 x 67 cm Tischplatte (Fichte, 19 mm)
- 4 Stück Wangen aus je 5 Sperrholzplatten (Kiefer, 4 mm, 45 x 45 cm)
- 2 Stück Schubkasten-Vorderstücke aus je 5 Sperrholzplatten (Kiefer, 4 mm, 9 x 50 cm)
- 2 Stück Schubkastenseiten aus Sperrholz (Kiefer, 10 mm, 8 x 45 cm)
- 1 Stück Schubkastenboden aus Sperrholz (Kiefer, 10 mm, 42,2 x 52 cm)
- 2 Stück Laufleisten (Massivholz, 43 cm, 25 x 28 mm)
- 2 Stück Streichleisten (Massivholz, 43 cm, 20 x 20 mm)
- 2 Stück Schubladengriffe
- 10 mm Holzdübel
- UHU Holzleim
- Capacryl Dickschichtlasur (farblos)
- Siegellack (farblos)
- Alpina Buntlacke
Kommentare