

Schaumstoff zuschneiden
Zuerst sollte man einige der größeren Schaumstoffplatten mit einem sogenannten Sägemesser (= Messer mit grober Zahnung) passend zuschneiden, sodass diese die Rückwand des Aquariums und die rechte S...
Zuerst sollte man einige der größeren Schaumstoffplatten mit einem sogenannten Sägemesser (= Messer mit grober Zahnung) passend zuschneiden, sodass diese die Rückwand des Aquariums und die rechte S...


Rückwand einpassen
Die nackte Schaumstoffwand sollte man nun probehalber in das Aquarium einsetzen und noch einmal genau schauen, ob die Pumpe bzw. der Filter passen und überhaupt die Wand ausreichend Platz findet un...
Die nackte Schaumstoffwand sollte man nun probehalber in das Aquarium einsetzen und noch einmal genau schauen, ob die Pumpe bzw. der Filter passen und überhaupt die Wand ausreichend Platz findet un...
Schritt 3 / 4 - Rückwand mit Zement abdecken
In diesem Arbeitsschritt muss man den Schaumstoff mit einer Schicht Zement überziehen. Dieser sollte deckend aufgetragen werden, sodass keine Stelle frei bleibt und in etwa einen halben Zentimeter dick sein. Mit einem Spachtel kann man die Oberfläche modellieren d.h. aufrauhen und z.B. noch ein paar Felsspalten hinzufügen. Das erfodert gewiss ein bisschen Übung. Wer also zum ersten Mal eine Rückwand für das eigene Aquarium baut, sollte vielleicht vorab an einem Schaumstoffrest üben. Ist man mit der Oberflächenstruktur der Felswand zufrieden, muss der Zement ordentlich durchtrocknen. Am besten einen ganzen Tag. Dann kann die Rückwand beliebig farblich gestaltet werden. Zum Schluss - und das ist wirklich wichtig (!) - muss man dann die Rückwand des Aquariums noch einmal mit einer dünnen Schicht Epoxidharz überziehen. Ich tue das sowohl auf der strukturierten Vorderseite als auch Rückseite, die übrigens ebenfalls mit einer dünnen, geglätteten Zementschicht überzogen wurde. Auf diese Weise wird die Aquariumsrückwand versiegelt d.h. sie ist dann wasserneutral und es können keine Schadstoffe ausgeschwemmt werden und in das Wasser gelangen. Die Fische werden es Euch dankbar sein. Selbst wenn man den Zement "farblos" belässt, sollte man wirklich immer mit Epoxidharz die Rückwand versiegeln, denn auch der Kalk im Zement ist wasserlöslich.
weiter mit: Aquarium füllen ⇒
weiter mit: Aquarium füllen ⇒
Schlagwörter:
Aquarium, Rückwand, Aquaristik, Aquariumrückwand, Aquarium Dekoration, Deko
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
9023
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Sägemesser,
- Spachtel,
- Pinsel
Material:
- 100 x 100 cm Schaumstoffplatten (3x)
- Portlandzement
- Epoxidharz
Kommentare